Springe direkt zu Inhalt

Leitlinien

Ein Wegweiser mit mehreren Schildern auf dem Gelände der Freien Universität Berlin.

Ein Wegweiser mit mehreren Schildern auf dem Gelände der Freien Universität Berlin.
Bildquelle: Jamina Diel/Lian Hüntelmann

Ergänzend zu den Vorschlägen zur Kompetenzerweiterung finden Sie hier einige Leitlinien einer gender- und diversitätsbewussten Lehre.
Diese setzen bei Ihrem Wunsch an, Gender und Diversität stärker in die Lehre einzubeziehen. Eine Haltung, die bestehende Probleme und Hierarchien kritisch wahrnimmt und verändern möchte, d.h. eine machtkritische Haltung, ist dabei Ausgangspunkt und zugleich Ziel dieser Leitlinien:

Bei gender- und diversitätsgerechter Lehre geht es um die Wahrnehmung der Verschiedenheit von Studierenden und Lehrenden, ohne dass diese Verschiedenheit Nachteile mit sich bringt, sowie um den Abbau von Diskriminierung und Ungleichheit. Anstatt Vielfalt abzuwerten, sollen die Stärken aller Beteiligten sichtbar werden. Das  AGG benennt zwar 6 Kategorien, nach denen nicht diskriminiert werden darf: „aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion ...

Wenn Sie lehren, tun Sie das mit bestimmten Vorstellungen über Ihre Adressat*innen , die Studierenden. Sie haben z.B. Annahmen darüber, ob die Studierenden nicht- deutschsprachige Texte lesen und verstehen können; Sie gehen davon aus, dass bestimmte Vorkenntnisse vorhanden sind oder noch fehlen. Ebenso können Sie in Betracht ziehen, ob die Studierenden Rassismus-, Sexismus- oder andere Diskriminierungserfahrungen gemacht haben, oder haben Vorannahmen über ihr durchschnittliches Alter. ...

Hochschulen sind rechtlich dazu verpflichtet, alle Studierenden gleich zu behandeln. Rechtliche Grundlage dafür sind das Grundgesetz sowie Bundes- und Landesgesetze. Das Gebot der Gleichbehandlung ist eng verbunden mit dem Anspruch, Gleichwertigkeit und Gerechtigkeit in Anerkennung unterschiedlicher Lebensentwürfe und Erfahrungen zu gewährleisten. Gesellschaftliche Ungleichheiten und Machtverhältnisse machen vor den Türen der Universität nicht Halt und betreffen Studierende ...

Um etwas gegen Diskriminierung tun zu können, muss sie zunächst wahrgenommen und als Problem verstanden werden – gerade von denjenigen, die nicht unmittelbar durch sie betroffen sind. Für den Bereich Hochschule existieren hier diverse Studien und Erfahrungsberichte, etwa zu Rassismus, Trans*feindlichkeit oder Sexismus in der Hochschule und am Arbeitsplatz. Wenn Studierende aufgrund von aufenthaltsrechtlichen Regelungen Probleme mit der Vereinbarkeit von Studium und Erwerbsarbeit ...

Studierende sind unterschiedlich, haben unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Um ein gutes Studium für alle zu gewährleisten, muss die Hochschule diese unterschiedlichen Bedürfnisse ernst nehmen . Dies kann zum Beispiel durch Regelungen geschehen, die nicht von einer einheitlichen Norm ausgehen, sondern Unterschiedlichkeit zulassen. Beispielsweise sind sowohl Studierende, die auf Erwerbsarbeit angewiesen sind, Familienverpflichtungen haben, oder die Wege auf dem Campus im Rollstuhl ...

In Fachkulturen spiegeln sich gesellschaftliche Normen wider, oftmals ohne dass wir uns dessen bewusst sind. So können Fachkulturen vergeschlechtlicht sein (z.B., indem es klar getrennte männlich oder weiblich konnotierte Tätigkeitsbereiche gibt), oder aus einer ausschließlich europäischen Perspektive auf ihre Gegenstände blicken. Erscheinen diese Blickwinkel als einzig mögliche , objektive und wahre Zugänge zum Thema, ist das entstehende Wissen weniger multiperspektivisch als es ...

Gender- und diversitätsbewusste Lehre hat zum Ziel, bestehende Ungleichheiten und Diskriminierung im Kontext Hochschule zu überwinden. Sich mit Ungleichheiten zu beschäftigen, bringt es mit sich, diese auch zu benennen – nur so kann ihnen an bestimmten Stellen entgegengearbeitet werden. Hier gilt es, eine gute Balance zu finden: Auf der einen Seite soll Diskriminierung benannt werden, z.B. die Unterrepräsentanz von Frauen, People of Colour oder Menschen mit sichtbaren Behinderungen an ...

Eine gender- und diversitätsbewusste Lehre kann Gender und Diversity sowohl implizit als auch explizit thematisieren. Unter Lehr- und Studieninhalte und Methoden werden für beide Zugänge Anregungen gegeben. Grundsätzlich gilt - besonders für eine explizite Thematisierung: Studierende - und auch Lehrende selbst – sind meistens in unterschiedlicher Weise von Ungleichheit und Diskriminierung betroffen : Neben Studierenden, die noch nie rassistische oder sexistische Diskriminierung ...

Traditionelle Muster und Rollen (z.B. Geschlechterstereotype) in der Lehre reproduzieren sich auf verschiedenem Wege, auf bewusste und unbewusste Weise. Beispiele für Stereotype und Diskriminierung sind: Diskriminierende Sprache und Auswahl von Bildern, anderen Lernmaterialien und Studieninhalten Stereotyp vergebene Arbeitsaufträge Unterschiedliche Anerkennung für gleiche Leistungen Ungleich verteiltes Zutrauen und Unterstützung Ungleich gegebene finanzielle und zeitliche ...

Immer wieder kommt es vor, dass Studierende als 'besonders' – und damit als nicht der Norm entsprechend herausgestellt werden. Die geschieht, indem ihnen eine 'exotische' Herkunft, außergewöhnliche Bedürfnisse oder Fähigkeiten oder grundlegende Andersartigkeit unterstellt und in den Mittelpunkt gerückt wird. Dabei ist es egal, ob diese herausgestellten Eigenschaften positiv oder negativ bewertet werden. In den meisten Fällen geht das 'Anders-Machen' , das Ausnehmen Einzelner von ...

Eine diskriminierungsfreie Hochschule und eine gender- und diversitätsbewusste Lehre können Sie als Dozent*in mitgestalten – sie sind aber nicht alleine dafür verantwortlich. Sie können eigene Handlungsspielräume wahrnehmen und erweitern. Sie sollten aber mit dieser Aufgabe nicht allein gelassen werden. Die Beratungsangebote der Berliner Universitäten und ausseruniversitärer Träger finden Sie in den Ressourcen . Um Angebote zu schaffen, die Sie benötigen, die es aber noch nicht ...

Professionelles Handeln, gerade in Kontexten, sie sich kritisch mit sozialen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen auseinandersetzen, ist damit konfrontiert, diese Verhältnisse zu benennen, um sie anschließend bearbeiten zu können , darauf weist Urmila Goel hin. Nur wenn Menschen sich ihrer Unwissenheit, Vorurteile und Ressentiments bewusst werden, besteht die Chance, diese zu verändern. Dies geschieht jedoch fast immer auch in Anwesenheit von Menschen, die direkt von diesen ...

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit besteht manchmal eine recht große Lücke, die Sie als Dozent*in nicht überbrücken können. Sie können jedoch versuchen, sie wahrzunehmen und auszuhalten. Diskriminierungsfreiheit funktioniert dann als positive Norm , die zwar nie vollständig umgesetzt werden kann, aber dennoch handlungsleitend ist. Gerade angesichts hoher zeitlicher Belastungen sowie struktureller und auch außerhalb der Lehre existierender Ungleichheiten, steht professionelles ...

Adams, Maurianne, Lee Anne Bell, und Pat Griffin, Hrsg. 2007. Teaching for diversity and social justice. 2. ed. New York [u.a.]: Routledge.

Bath, Corinna. 2015. De-Gendering informatischer Artefakte.

Beauvoir, Simone de. 1995. Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. 29.-32. Tsd. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Collins, Patricia Hill, und Valerie Chepp. 2013. Intersectionality.

Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum 1: 139–167.

Crenshaw, Kimberlé. 1991. Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color. Stanford Law Review 43: 1241–1299.

Czock, Heidrun, Dominik Donges, und Susanne Heinzelmann. 2012. Diskriminierungsfreie Hochschule - Mit Vielfalt Wissen schaffen. Endbericht zum Projekt. Hrsg. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin.

Czollek, Leah Carola, Gudrun Perko, und Heike Weinbach. 2012. Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.

Dhawan, Nikita. 2014. Decolonizing enlightenment: transnational justice, human rights and democracy in a postcolonial world. Opladen [u.a.]: Budrich.

Eggers, Maureen Maisha. 2005. Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. Zur Aktualität und Normativität diskursiver Vermittlungen von hierarchisch aufeinander bezogenen rassifizierten Konstruktionen. In Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Hrsg. Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, und Susan Arndt. Münster: Unrast Verlag.

Frank, Karsta. 2011. [1992] Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie, Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Berlin, Boston: De Gruyter

Garske, Pia. 2009. Politische Bildung und die Interdependenz gesellschaftlicher Ungleichheiten. In Emanzipation in der politischen Bildung: Theorien - Konzepte - Möglichkeiten, Wochenschau Wissenschaft, Hrsg. Janne Mende und Stefan Müller, 155–179. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag

Goel, Urmila. 2016. Die (Un)Möglichkeit der Vermeidung von Diskriminierungen. In Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies, Hrsg. Geschäftsstelle des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin.

Goel, Urmila, und Alice Stein. 2016. Mehr als Geschlecht - Machtkritische Bildungsarbeit und verflochtene Machtverhältnisse. In Geschlecht ist politisch: Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung, Hrsg. Madeline Doneit, Bettina Lösch, und Margit Rodrian-Pfennig, 107–119. Opladen: Barbara Budrich

Goel, Urmila, und Alice Stein. 2012. Mehr als nur ein Machtverhältnis – machtkritische Bildung und Zugänge zu Intersektionalität. portal-intersektionalität.

Hartmann, Jutta, Swantje Köbsell, und Barbara Schäuble. 2018. Neue Selbstverständlichkeiten etablieren – post-normalistische Perspektiven im Studium der Sozialen Arbeit. In: Freie Universität Berlin. Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.

Kuria, Emily Ngubia, Hrsg. 2015. eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. 1. Aufl. Berlin: w_orten & meer.

Lebert, Andreas, und Katrin Zeug. 2016. Lann Hornscheidt: „Es ist eine Frage der Zeit, bis wir bei der Geburt kein Geschlecht mehr zugewiesen bekommen“. Die Zeit, 20.07.2016.

Matsuda, Mari J. 1991. Beside My Sister, Facing the Enemy: Legal Theory out of Coalition. Stanford Law Review 43: 1183–1192.

Mecheril, Paul. 2013. „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, vol. 13, Interkulturelle Studien, Hrsg. Georg Auernheimer, 15–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Münst, Agnes Senganata. 2005. Lehrstrukturen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern und die Herstellung der Geschlechterhierarchie in Lehrprozessen. In Naturwissenschaft und Technik - (k)eine Männersache. Aktuelle Studien zur Förderung des weiblichen Nachwuchses in Naturwissenschaft und Technik, Hrsg. Diana Steinbrenner, Claudia Kajatin, und Eva-Maria Mertens, 103–112. Rostock: Koch.

Münst, Senganata. 2008. Hierarchie, Fachkompetenz und Geschlecht in Lehrveranstaltungen: Ergebnisse einer ethnographischen Teilnehmenden Beobachtung. In Perspektiven der Hochschulforschung, Hrsg. Karin Zimmermann, Marion Kamphans, und Sigrid Metz-Göckel, 179–196. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rosenstreich, Gabriele. 2006. Von Zugehörigkeiten, Zwischenräumen und Macht. Empowerment und Powersharing in interkulturellen und Diversity-Workshops. In Spurensicherung – Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Hrsg. Gabi Elverich, Annita Kalpaka, und Karin Reindlmeier, 195–231. Frankfurt am Main: Iko-Verlag Berlin.

Rosenstreich, Gabriele. 2007. The Mathematics of Diversity Training: Multiplying Identities, Adding Categories and Intersecting Discrimination. In Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Anne Broden und Paul Mecheril, 131–160. Düsseldorf: IDA-NRW.

Said, Edward W. 2009. Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.

Sauer, Arn, und Jannik Franzen. 2010. Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Berlin.

Walgenbach, Katharina. 2014. Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Stuttgart: UTB

Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag.


Gesetze:

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.