FAQ
Eine altmodische große Glühbirne hängt im Vordergrund des Bilds, im Hintergrund hängen andere Glühbirnen.
Bildquelle: Anthony Indraus (www.unsplash.com)
Auf der Seite Methoden finden Sie Hinweise zu verschiedenen Phasen einer Lehrveranstaltung.
Weitere Übungs- und Erprobungsmöglichkeiten bieten hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote, wie sie an der Freien Universität Berlin von Dahlem Center for Academic Teaching und dem Berliner Zentrum für Hochschullehre an der Technischen Universität Berlin angeboten werden.
Im Abschnitt Methodenpool auf der Seite Methoden finden Sie Sammlungen von didaktischen Methoden, aufgegliedert in allgemeine Methoden und Methoden mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich von Gender und Diversity.
Sie können diese anhand der Methodenreflexion auf ihre Eignung prüfen.
Einen guten Einstieg in die Thematik bietet unser Erklärfilm, die Checkliste zur gender- und diversitätssensiblen Didaktik oder unsere didaktischen Leitlinien.
Methoden mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich von Gender und Diversity finden Sie im Methodenpool.
Sie können diese anhand der Methodenreflexion auf ihre Eignung prüfen.
Informationen und Hinweise auf Lehrmethoden zur Aktivierung finden Sie unter Didaktische Prinzipien.
Informationen und Hinweise auf Lehrmethoden zur Aktivierung finden Sie unter Didaktische Prinzipien.
Auf der Seite Fachspezifische Zugänge finden Sie für einige Fächer spezifische Anregungen und Hinweise zu gender- und diversitätsbewusster Forschung und Lehre.
Datenbanken und Sammlungen, die Sie darüber hinaus nutzen können, sind:
-
Fachliteraturdatenbank für Gender des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW.
-
GenderOpen - Repositorium für die Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin, und der Technischen Universität Berlin.
-
Listung verschiedener Open-Access-Datenbanken für die Geschlechterforschung.
Eine umfangreiche Sammlung von Angeboten zu Gender, Diversity und (Anti-)Diskriminierung an der Freien Universität Berlin und darüber hinaus finden Sie unter Ressourcen.
Das Dahlem Center for Academic Teaching bietet an der Freien Universität Berlin hochschuldidaktische Weiterbildungskurse für Lehrende aller Fachrichtungen. Weitere Angebote finden Sie an dem Berliner Zentrum für Hochschullehre.
Eine Sammlung von hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten über die Freie Universität Berlin hinaus finden Sie auf der Ressourcen-Seite.
Eine Anlaufstelle für Beschwerden und Beratung im Fall von erlebter Diskriminierung finden Sie bei der Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung der Freien Universität Berlin.
Eine Übersicht der Beratungs- und Anlaufstellen finden Sie auf dieser Seite unter Ressourcen.
Im wissenschaftlichen Alltag kann es in verschiedenen Kontexten zu Konflikten kommen, z.B. zu Leistungsanforderungen und Benotungen, zur Kommunikation im Seminar, zu guter wissenschaftlicher Praxis, dem Umgang mit geistigem Eigentum und Urheberschaft, Machtbeziehungen in Betreuungsverhältnissen, aber auch im Kontext von Übergriffen und Mobbing. Nicht für alle Konfliktfälle und Mitarbeitende gibt es an der Freien Universität Berlin Beratungsmöglichkeiten.
Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin können für Weiterbildungen zum Umgang mit Konflikten das Angebot des Weiterbildungszentrums nutzen.
Beratung und Weiterbildung für Professor*innen ab W2-Niveau, unter anderem zu Konfliktlösung, bietet die Dahlem Leadership Academy.
Studierende können sich mit einigen Fragen an die Studienberatung und Psychologische Beratung wenden, sowie an die Beratungsangebote des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA).
Weiterbildungsmöglichkeiten und Beratungsstellen innerhalb und außerhalb der Freien Universität Berlin finden Sie unter Ressourcen.
Literatur:
AG Lehre. 2016. Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies. Hg. Geschäftsstelle des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universiät zu Berlin.
Schumacher, Eva-Maria. 2011. Schwierige Situationen in der Lehre: Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis. 1. Aufl. Opladen [u.a.]: Budrich.
Netzwerke ergeben sich oft aus dem gemeinsamen Besuch von Veranstaltungen (z.B. Weiterbildungen). Sie können sie aber auch selbst an ihren Fachbereichen oder darüber hinaus bilden, indem Sie Kolleg*innen ansprechen und sich selbstständig vernetzen.
Oft sind die Mitarbeiter*innen der Qualitätssicherung an den Fachbereichen gute Ansprechpartner*innen, wenn es darum geht, Angebote für den kollegialen Austausch zu schaffen, z.B. durch die Organisation lokaler Weiterbildungsangebote, wie zum Beispiel am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. Sie können auch die dezentralen Frauenbeauftragten ansprechen, wenn Sie spezifisch Gender und Diversity thematisieren möchten.
SUPPORT für die Lehre bietet eine spezielle Beratung und Unterstützung bei der Anwendung kollegialer Reflexionsformate.
Ja. Unter dem Menüpunkt @school stellen wir Informationen, Lehrbeispiele und praktische Informationen für Dozierende in der Lehrkräftebildung bereit. Dort finden Sie inhaltliche und methodische Anregungen für die Lehre, Informationen zu Anlaufstellen und Institutionen, die zum Thema ‚Diskriminierung an Schule‘ arbeiten, sowie eine Sammlung an gelungenen Lehrbeispielen.
Version 2024. Soweit nicht anders gekennzeichnet sind alle originären Inhalte auf dieser Webseite urheberrechtlich geschützt unter linzensiert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerzielle-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.