Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit
Ausgehend von einer ‚Wir gegen die‘ -Rhetorik konstruiert und instrumentalisiert der Rechtspopulismus Feindbilder, um vermeintlich einfache Antworten auf komplexe gesellschaftliche Fragen zu geben. Durch menschenfeindliche Narrative, emotionale Zuspitzung und das Infragestellen demokratischer Regeln fördern rechtspopulistische Bewegungen Ausgrenzung und gefährden zentrale demokratische Werte wie Pluralismus, Gleichberechtigung und einen wissenschaftsbasierten, offenen Austausch.
Die folgende Zusammenstellung ordnet exemplarische Unterrichtsmaterialien nach verschiedenen Themenfeldern und bietet inhaltliche sowie methodische Anregungen für einen klaren und reflektierten Umgang mit rechten Positionen im Lehrkontext.
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
Auch das noch?! Handreichung zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen mit Fallbeispielen. Kulturbüro Sachsen e.V.
Infopool Rechtsextremismus. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.
Pädagogische Handreichung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand von Dokumentar- und Spielfilmen. Amadeu Antonio Stiftung.
(R)echte Männer und Frauen. Analysen zu Geschlecht und Rechtsextremismus. Amadeu Antonio Stiftung.
TikTok und Rechtsextremismus. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.
Was können Schulen gegen Rechtspopulismus tun? Dossier des deutschen Schulportals.
Bildungscomic und Lehrerhandreichung zum Thema Rechtsextremismus. Lehrer-Online.
Materialien und Methoden für die pädagogische Praxis. Infopool Rechtsextremismus, Bundeszentrale für politische Bildung.
Material zum Umgang mit Rechtspopulismus.Kleiner Fünf. Eine Initiative von Tadel verpflichtet e.V.
Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung. Möglichkeiten einer Arbeit gegen Rechtsextremismus an Schulen. Von Hans-Peter Killguss und Michael Trube.
Rechtsextremismus hat viele Gesichter. Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man gegen Hass tun kann.Arbeitsmaterial von klicksafe für den Unterricht.
Themenheft Rechtsextremismus & Schule. Herausgegeben durch die Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Politische Bildung unter Druck. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung. John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden.
Lehnert, Esther/ Radvan, Heike (2016): Rechtsextreme Frauen, Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik. Opladen/ Berlin/ Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Stoichita, Pedro (2024). Lichtenhagen 1992. Eine Graphic Novel. Rostock: Druckerei Weidner GmbH.
Schedler, Jan/Achour, Sabine/Elverich,Gabi/ Jordan, Annemarie (Hg.) (2019): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer VS.
Pohl, Kerstin and Markus Höffer-Mehlmer (Hg.) (2022).Brennpunkt Populismus: 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Berlin: Wochenschau Verlag.
Decker, Oliver, Johannes Kiess, Ayline Heller, und Elmar Brähler (Hg.) (2024): Vereint im Ressentiment Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zick, Andreas, Beate Küpper, und Nico Mokros (Hg.) (2023). Die. distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn: Dietz, 2023.
Antifeminismus
„Echte Männer“ und „wahre Weiblichkeit“? Antifeminismus im Unterricht begegnen. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.
Antifeministische Narrative: Ein Diskursatlas. Von Andreas Kemper. Eine Publikation des Gunda-Werner-Instituts der Heinrich-Böll-Stiftung.
(R)echte Männer und Frauen. Analysen zu Geschlecht und Rechtsextremismus. Amadeu Antonio Stiftung.
Wandzeitung "Sexismus begegnen". Praktische Hilfestellungen für Demokratiebildung, Bundeszentrale für politische Bildung.
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023. Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus, Amadeu Antonio Stiftung.
Antifeministische Behauptungen erkennen und widerlegen. Fachstelle Gender GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung.
10 Anti-Gender-Argumente widerlegt. Kleiner Fünf, Tadel verpfichtet e.V.
Unlearning Anti-Feminism on TikTok. Forschungsbasiertes und exploratives Methodenset zur Prävention von Anti-Feminismus auf TikTok, entwickelt an der Universität von Köln in Kooperation mit medialepfade.org.
Antifeminismus begegnen - Mediathek. Antifeminismus begegnen- Demokratie stärken.
Antifeminismus. Über Hausfrauen, #tradwives und Rechtsextremismus. Podcast des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus. Podcast-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung.
Girl’s, I will destroy you! Frauenhass im Internet. Podcast der Reihe „Rechtsextreme Rückzugsräume“, Bundeszentrale für politische Bildung.
Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen. Vortrag und Gespräch mit Andreas Kemper im Rahmen des Projekts ‚Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken‘.
#FemininityNotFeminism? Antifeminismus auf TikTok und Instagram. Vortrag und Gespräch mit Mareike Fenja Bauer im Rahmen des Projekts ‚Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken‘.
Wissen ist nicht alles. Dreiteilige Vortragsreihe von Katharina Debus zur Bedeutung von Emotionen in der Bildungsarbeit zu Antifeminismus.
Amadeu Antonio Stiftung (2023): Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023. Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus.
Blum, Rebekka (2019): Angst um die Vormachtstellung. Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus. Hamburg: Marta Press.
Bundeszentrale für politische Bildung (2018): (Anti-)Feminismus, Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 17/2018, Bonn.
Debus, Katharina/ Laumann, Vivien (Hg., Hans-Böckler-Stiftung) (2014): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht: Vielfalt, Macht, Pädagogik. Setzkasten GmbH.
Diskursatlas Antifeminismus. Ausführliches Glossar zu Antifeminismus und mit Unterthemen und Verlinkungen von Andreas Kemper.
Hechler, Andreas/ Beeck, Christian/ Stuve, Olaf (Hg.) (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen rechts. Berlin/ Opladen/ Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Henninger, Annette/Birsl, Ursula (2020): Antifeminismen. „Krisen“-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript Verlag.
Demokratiebildung
Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte im Umgang mit antidemokratischen Verhaltensweisen und Positionen an Brandenburger Schulen. Eine Fallbeispielsammlung, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg.
Demokratiepädagogik und Bildung gegen Rechtsextremismus. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Demokratieatlas. Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Handeln.Amadeu Antonio Stiftung.
Infographien zu Demokratie und Autokratie. KATAPULT-Magazin.
Toolbox: Diskriminierungskritik und Schule. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Politische Bildung und demokratische Bildung – ziemlich beste Feinde? John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden.
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast. John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden.
Spezialkollektion Schule. Lernvideos zu Demokratiebildung. John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden.
Links zum Thema
Meldestelle Antifeminismus. Amadeu Antonio Stiftung.
Warum sind Rechtsextreme eigentlich transfeindlich? Hintergrundartikel Belltower News. Journalismus gegen Hass und Hetze.