Antifeminismus
„Echte Männer“ und „wahre Weiblichkeit“? Antifeminismus im Unterricht begegnen. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.
Antifeministische Narrative: Ein Diskursatlas. Von Andreas Kemper. Eine Publikation des Gunda-Werner-Instituts der Heinrich-Böll-Stiftung.
(R)echte Männer und Frauen. Analysen zu Geschlecht und Rechtsextremismus. Amadeu Antonio Stiftung.
Wandzeitung "Sexismus begegnen". Praktische Hilfestellungen für Demokratiebildung, Bundeszentrale für politische Bildung.
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023. Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus, Amadeu Antonio Stiftung.
Antifeministische Behauptungen erkennen und widerlegen. Fachstelle Gender GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung.
10 Anti-Gender-Argumente widerlegt. Kleiner Fünf, Tadel verpfichtet e.V.
Unlearning Anti-Feminism on TikTok. Forschungsbasiertes und exploratives Methodenset zur Prävention von Anti-Feminismus auf TikTok, entwickelt an der Universität von Köln in Kooperation mit medialepfade.org.
Antifeminismus begegnen - Mediathek. Antifeminismus begegnen- Demokratie stärken.
Antifeminismus. Über Hausfrauen, #tradwives und Rechtsextremismus. Podcast des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus. Podcast-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung.
Girl’s, I will destroy you! Frauenhass im Internet. Podcast der Reihe „Rechtsextreme Rückzugsräume“, Bundeszentrale für politische Bildung.
Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen. Vortrag und Gespräch mit Andreas Kemper im Rahmen des Projekts ‚Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken‘.
#FemininityNotFeminism? Antifeminismus auf TikTok und Instagram. Vortrag und Gespräch mit Mareike Fenja Bauer im Rahmen des Projekts ‚Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken‘.
Wissen ist nicht alles. Dreiteilige Vortragsreihe von Katharina Debus zur Bedeutung von Emotionen in der Bildungsarbeit zu Antifeminismus.
Amadeu Antonio Stiftung (2023): Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023. Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus.
Blum, Rebekka (2019): Angst um die Vormachtstellung. Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus. Hamburg: Marta Press.
Bundeszentrale für politische Bildung (2018): (Anti-)Feminismus, Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 17/2018, Bonn.
Debus, Katharina/ Laumann, Vivien (Hg., Hans-Böckler-Stiftung) (2014): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht: Vielfalt, Macht, Pädagogik. Setzkasten GmbH.
Diskursatlas Antifeminismus. Ausführliches Glossar zu Antifeminismus und mit Unterthemen und Verlinkungen von Andreas Kemper.
Hechler, Andreas/ Beeck, Christian/ Stuve, Olaf (Hg.) (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen rechts. Berlin/ Opladen/ Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Henninger, Annette/Birsl, Ursula (2020): Antifeminismen. „Krisen“-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript Verlag.