Springe direkt zu Inhalt

Wo gibt es Unterstützung bei Konflikten oder schwierigen Situationen in der Lehre?

Im wissenschaftlichen Alltag kann es in verschiedenen Kontexten zu Konflikten kommen, z.B. zu Leistungsanforderungen und Benotungen, zur Kommunikation im Seminar, zu guter wissenschaftlicher Praxis, dem Umgang mit geistigem Eigentum und Urheberschaft, Machtbeziehungen in Betreuungsverhältnissen, aber auch im Kontext von Übergriffen und Mobbing.

Eine Anlaufstelle für Beschwerden und Beratung im Fall von erlebter Diskriminierung finden Sie bei der Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung der Freien Universität Berlin.

Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin können für Weiterbildungen zum Umgang mit Konflikten das Angebot des Weiterbildungszentrums nutzen.

Beratung und Weiterbildung für Professor*innen ab W2-Niveau, unter anderem zu Konfliktlösung, bietet die Dahlem Leadership Academy.

Lehrende können sich über den Umgang mit psychisch belasteten Studierenden an die Studienberatung und Psychologische Beratung wenden.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Beratungsstellen innerhalb und außerhalb der Freien Universität Berlin finden Sie unter Ressourcen.


Literatur:

AG Lehre. 2016. Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies. Hg. Geschäftsstelle des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universiät zu Berlin.

Schumacher, Eva-Maria. 2011. Schwierige Situationen in der Lehre: Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis. 1. Aufl. Opladen [u.a.]: Budrich.