Literatur
Arndt, Susan (2022): Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen. München: Verlag C.H. Beck.
Apraku, Josephine (Hg.) (2022): Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf. Berlin: Familiar Faces.
Dürr, Tina/Becker, Reiner (Hg.) (2019): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Yumurtacı, Haluk/ Lutz, Anna Lena/ Rupp, Eva/ Kırömeroğlu, Elif/ Guy, Stephen (2023): Anti-Rassismus für Lehrkräfte: Handlung reflektieren - Sensibilität schaffen - Diskriminierung vorbeugen. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Jóse Hamm, Rüdiger. Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung.
Beck, Alena/ Thielen, Marc/ Thönneßen, Niklas-Max (2023): Rassismuskritische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. BiSEd, 11, Vol. 6(1)
Brüning, Christina/ Deile, Lars/ Lücke, Martin (Hg.) (2016): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Schwalbach im Taunus: Wochenschau Verlag.
Dean, Isabel (2020): Bildung - Heterogenität - Sprache: rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule. Wiesbaden:Springer VS.
El-Maawi, Rahel/ Ozwar, Mani/ Bur, Tilo (2022): No to Racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur. Bern: Hep Verlag.
Fereidooni, Karim (2022): Rassismuskritische Fachdidaktiken: Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Foitzik, Andreas/ Riecke, Clara/Holland-Cunz, Marc (2018): Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule.Weinheim: Beltz.
Kamady Fofana, Kamady/ Golly, Nadine Golly (2022). Gutachten in Form einer Machbarkeitsstudie zu verpflichtenden rassismuskritischen Modulen in der universitären Lehrkräfteausbildung an Berliner Hochschulen. Decolonize Berlin e.V.
Kasatschenko, Tatjana/ Zitzelsberger, Olga (2020): Un-/Hörbar und Un-/Sichtbar: Rassismuskritische Überlegungen zur Universitären Lehramts(aus)bildung und den Möglichkeiten zur Anerkennung vielfältiger Perspektiven. Momentum Quarterly, Vol. 9(4): 200-209.
Ogette, Tupoka (2022): Und jetzt du. Rassismuskritisch leben. München: Penguin Verlag.
Scherr, Albert/ El-Mafaalani, Aladin/ Yüksel, Gökçen (Hg.) (2017): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS.
Shure, Saphira (2016): Was Fokussieren (Schul-)Pädagogische „Inklusionsperspektiven“ (Eher Nicht)? Ein Rassismuskritischer Kommentar. In: Fereidooni, Karim/ El, Meral (Hg.) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS.
Willems, Joachim (Hg.) (2020): Religion in der Schule: Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Bielefeld: transcript Verlag.
Yegane Arani, Aliyeh (2019): „Rassismus und Schule – Erfahrungen aus der Antidiskriminierungsberatung“, In: Dürr, Tina/Becker, Reiner (Hg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Frankfurt am Main; Wochenschau Verlag.