Springe direkt zu Inhalt

Race, Class und Gender – Lehren und Lernen aus intersektionaler Perspektive (Tag 2)

24.09.2021 | 09:00 - 15:00

„Sehr gut! Inhaltlich ansprechend, abwechslungsreich, Medieneinsatz sehr sinnvoll und effektiv.“

„Die Kombination aus Theorie und Praxis finde ich total hilfreich, weil sie mich darin bestärkt, die Theorie immer wieder zum Anlass konkreter Reflexionen im Seminarraum zu machen und Rassismuskritik nie rein abstrakt zu verstehen.“

Feedback von Teilnehmer*innen aus dem letzten Workshop mit Ayla Satilmis

Welche Bedeutung haben Race, Class & Gender an der Hochschule? Inwiefern macht sich diese Trias im Lehr-­Lern-­Alltag bemerkbar und wie kann darauf aus einer intersektionalen Perspektive Bezug genommen werden? In diesem Workshop geht es darum, die Hochschule diskriminierungskritisch zu beleuchten und ein Bewusstsein für Antidiskriminierung beim Lehren und Lernen zu entwickeln.

Zentral befassen wir uns mit der Frage: Wie kann gender-­ und diversitätsreflektierendes, rassismuskritisches Lehren und Lernen aussehen? Welche Ebenen gilt es zu bedenken? Und welche didaktischen Konzepte können weiterhelfen?

In einer Kombination von Theorie, Reflexion und anwendungsorientierten Inputs gehen wir diesen Fragen nach und werden uns dabei mit verschiedenen Facetten von Diskriminierung im Hochschulkontext auseinandersetzen, intersektionale Herausforderungen diskutieren und über kritisches WeißSein im Lehr-­Lern-­Setting reflektieren. Der Workshop bietet Denkanstöße und Raum für Austausch und (Selbst-)Reflexion. Vermittelt werden konkrete Ideen zur Gestaltung von (digitaler) Lehre und Beratung im Lichte der Antidiskriminierung, die mit zentralen Prinzipien „guter Lehre“ verknüpft werden.

Ziele:

  • Auseinandersetzung mit diskriminierungskritischen und intersektionalen Perspektiven auf Race, Class & Gender im Hochschul‐ und Wissenschaftskontext
  • Vermittlung diskriminierungskritischer Handlungskompetenzen in der Lehrgestaltung und Beratung
  • Reflexion und Erarbeitung intersektionaler Lehr-und Lernszenarien

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrende der FU. Falls Sie keine Lehrtätigkeit ausüben, aber aufgrund ihrer Funktion z.B. in der Fachbereichsverwaltung oder in der akademischen Selbstverwaltung Kenntnisse in dem Themenfeld für Sie hilfreich sind, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung im Feld Anmerkungen an. Wir werden uns bemühen, dies bei der Platzvergabe zu berücksichtigen.

Mitglieder anderer Hochschulen können aus Kapazitätsgründen leider nicht berücksichtigt werden.

Selbstlerneinheiten

Der Workshop beinhaltet zwei asynchrone Selbstlerneinheiten: als Vorbereitung auf den ersten Termin und als Reflexion eines eigenen Lehrangebots zwischen dem erstem und zweiten Termin (jeweils 1,5 bis 2 Stunden).

Trainerin

Ayla Satilmis, Politikwissenschaftlerin mit langjährigen Lehr- und Forschungserfahrungen an der Universität Bremen sowie freiberufliche Referentin mit den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Rassismuskritik, Demokratisierung des Wissenschaftsbetriebs sowie diversitätssensible und partizipative Lehr-Lern-Formate; Kontakt: satilmis@uni-bremen.de

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 3.9.21 über das unten verlinkte Formular an. Aufgrund des großen Interesses im letzten Semester werden die verfügbaren Plätze ggf. verlost. Sie werden in der zweiten Septemberwoche benachrichtigt, ob Sie teilnehmen können.

Der Workshop kann im SUPPORT-Zertifikatsprogramm als Aufbaumodul angerechnet werden (voraussichtlich 1,5 Tage).

Die Veranstaltung findet am 17. und 24.9.21 jeweils von 9.00-15.00 Uhr statt.

Zeit & Ort

24.09.2021 | 09:00 - 15:00

Online-Workshop