Eigene Sitzungen zu Gender und Diversity im Rahmen einer Semesterveranstaltung
Hier können Gender und Diversity durch die Schwerpunktsetzung in einer oder mehreren einzelnen Sitzungen innerhalb eines Seminars, einer Vorlesung oder einer Übung ebenfalls integrativ eingebunden werden. Es empfiehlt sich diese Sitzungen nicht isoliert zu behandeln, sondern die besprochenen Gender und Diversityaspekte als eine wichtige Perspektive auf das Veranstaltungsthema zu integrieren.
Beispiele:Das Sitzungsthema „Care-Chains als Teil innereuropäischer Arbeitsmigration“ in einem Seminar zur EU-Außenpolitik, das Sitzungsthema „Die Idealtheorie Emmy Noethers zur kommutativen Algebra“ in einer Veranstaltung in der Mathematik, oder „Stereotype in Schulbüchern“ in einer Veranstaltung für Lehramtsstudierende.