Springe direkt zu Inhalt

Rassismusrelevante Emotionen weißer Lernender als Herausforderung diversitätsbewusster Lehre

Jule Bönkost

Der Beitrag ‚Rassismusrelevante Emotionen weißer Lernender als Herausforderung diversitätsbewusster Lehre‘ (PDF) richtet sich insbesondere an Lehrende, die Rassismus in ihrer Lehre explizit thematisieren wollen bzw. die Erfahrung machen, dass Rassismus ungeplant zum Thema wird.

Die Autorin schließt damit an Erkenntnisse der kritischen Weißseinsforschung an, die aus der Rassismusforschung hervorgegangen ist. Rassismusforschung macht einerseits von Rassismus betroffene Menschen und ihre Erfahrungen sichtbar und fordert anderseits eine Auseinandersetzung mit der Dominanzgesellschaft ein. Dem kommt die kritische Weißseinsforschung nach, indem sie explizit weiße Subjekte bzw. Subjektpositionen untersucht. Sie fragt, wie diese Rassismus ausüben, von Rassismus profitieren und durch Rassismus als Mitglieder ihrer Gesellschaft hervorgebracht werden.

Das Adjektiv weiß ist in diesem Diskurs nicht als eine Beschreibung von Äußerlichkeiten zu verstehen, sondern meint eine gesellschaftspolitische Norm und Machtposition. Dabei müssen sich weiße Menschen nicht selbst als weiß oder privilegiert fühlen. Der Begriff wird als Gegensatz zur gesellschaftlichen Positionierung von People of Color (PoC) und/oder Schwarzen Menschen verwendet. (Diese Definition ist angelehnt an das Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher)

Bönkost lenkt in diesem Artikel die Aufmerksamkeit auf (negative) Emotionen weißer Lernender und deren Rolle bei der Auseinandersetzung mit Rassismus:

„Für rassismuskritische Lehre ist es wesentlich, die vielfältigen rassismusrelevanten Gefühle und deren Äußerungen […] im Zusammenhang mit der Wirkweise von Rassismus und mit ihren Folgen für rassismuskritische Bildungsprozesse zu erkennen. Es kommt darauf an, im Sinne der Förderung rassismuskritischer Lehr-Lernprozesse mit ihnen umgehen zu lernen.“

 

Literatur:

Eggers, Maureen Maisha, Grada Kilomba, Peggy Piesche, und Susan Arndt. Hg. 2013. Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, 3. Aufl. Münster: Unrast.

McIntosh, Peggy. 1989. White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack. In: Peace and Freedom Magazine, July/August, 1989. S. 10-12. Online unter dem Titel: „White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack“ and „Some Notes for Facilitators“. (25.02.2019).

Neue Deutsche Medienmacher. 2018. Glossar (25.02.2019).

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer. Hg. Autor*innenkollektiv. 2015. Rassismuskritischer Leitfaden. Berlin, 5-10 (25.02.2019).