Springe direkt zu Inhalt

Konferenz „Gender und Diversity in die Lehre! Strategien, Praxen, Widerstände“, 24.–26. November 2016

Paul Mecheril hält einen Vortrag in einem Hörsaal der Freien Universität Berlin.

Paul Mecheril hält einen Vortrag in einem Hörsaal der Freien Universität Berlin.

Das Bild zeigt Menschen von oben, die sich für einen Empfang versammelt haben.

Das Bild zeigt Menschen von oben, die sich für einen Empfang versammelt haben.

Gute Lehre gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Innerhalb der Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre nehmen Aktivitäten, die sich mit Diversität, Antidiskriminierung und Heterogenität der Hochschulmitglieder auseinandersetzen, einen besonderen Raum ein. Immer mehr Hochschulen entwickeln Strategien, die die Implementierung von Gender und Diversity in die Lehre unterstützen und die Handlungskompetenzen von Lehrenden und Studierenden erweitern sollen.

Im Rahmen der Konferenz sollten diese Strategien mit Hochschulangehörigen und Beteiligten unterschiedlicher Arbeitsgebiete an Hochschulen gemeinsam kritisch und weiterführend diskutiert werden. Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen, Hochschulmitarbeiter*innen im Bereich Lehrplanung und Studienqualität, disziplinär oder transdisziplinär Forschende aus den Feldern Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschuldidaktiker*innen, Gleichstellungsakteur*innen und Verantwortliche für die hochschuldidaktische und inhaltliche Ausrichtung ihrer Hochschulen waren herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Die Konferenz wurde organisiert im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Toolbox Gender und Diversity".

Übersicht

Donnerstag, 24.11.16

Henry-Ford-Bau der FU Berlin, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem

15.30 – 17.30     Campusrundgang „Lise Meitners Schwestern"

17.00 – 18.00     Registrierung

18.00 – 21.00     Konferenzeröffnung mit öffentlicher Keynote und anschließendem Empfang

Freitag, 25.11.16

Seminarzentrum und Hörsäle der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem

8.30 – 9.00         Registrierung und Kaffee

9.00 – 10.30       Begrüßung und öffentliche Keynote

10.30 – 11.00      Kaffeepause

11.00 – 13.00      Parallele Angebote I: Panels und Arbeitsgruppe (Anmeldung erforderlich)

13.00 – 14.00      Mittagspause (Essen nicht im TN-Betrag enthalten)

14.00 – 16.00      Parallele Angebote II: Panels, Arbeitsgruppen und Praxisworkshops (Anmeldung erforderlich)

16.00 – 16.30      Kaffeepause

16.30 – 17.30      Projektausstellung: Gender und Diversity digital (Offen für alle Konferenzteilnehmenden)

  • DiVers – Diversity-Kompetenz in der Hochschule: Ein E-Learning-Tool für Hochschullehrende (Universität zu Köln/RWTH Aachen)
  • Gender-Portal (Universität Duisburg Essen)
  • Handreichung zur Nutzung von E-Learning-Lehreinheiten in den Gender Studies (Braunschweiger Zentrum für Gender Studies)
  • Instrumentenkasten der DFG (CEWS)
  • Integratives Gendering/Gender Packages (Leuphana Universität Lüneburg)
  • Online-Kurse Gender- und Diversity-Kompetenz (TU Ilmenau)
  • Online-Modul Gender und Diversity (Universität Vechta/Virtuelle Hochschule Bayern)
  • Portal Intersektionalität (FernUniversität Hagen)
  • Toolbox Gender und Diversity in die Lehre (FU Berlin)

17.30 – 19.30      Öffentliche Podiumsdiskussion: Intersektionale Diskriminierung an Hochschulen

  • Prof. Dr. Swantje Köbsell
  • Prof. Dr. Annita Kalpaka
  • Prof. Dr. Martin Lücke
  • Prof. Dr. Lars Schmitt
  • Moderation: Prof. Dr. Urmila Goel

anschließend    Get Together im Restaurant Galileo (nicht im TN-Betrag enthalten)

Samstag, 26.11.16

Seminarzentrum der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem

9.00 – 11.00        Parallele Angebote III: Panels und Arbeitsgruppen (Anmeldung erforderlich)

11.00 - 11.30       Kaffeepause

11.30 – 13.30      Parallele Angebote IV: Panels und Arbeitsgruppen (Anmeldung erforderlich)

13.30 – 13.50      Konferenzkommentar

  • Prof. Dr. Maisha Auma und Anne Potjans

13.50 – 14.30      Mittagessen (im TN-Betrag enthalten)

14.30 – 16.30      Netzwerktreffen „Genderkompetenz in Studium und Lehre“ (Anmeldung erforderlich)

Veranstalter*innen

Dr. Mechthild Koreuber, Zentrale Frauenbeauftragte der FU Berlin
Goßlerstr. 2 - 4
14195 Berlin
Tel.: (030) 838-542 59
Fax: (030) 838-520 87
E-Mail: frauenbeauftragte@fu-berlin.de

Prof. Dr. Margreth Lünenborg, Wissenschaftliche Leitung des Margherita-von-Brentano-Zentrums
Habelschwerdter Allee 45 (JK 25/307–312)
14195 Berlin
Tel.: (030) 838-53378)
sekretariat@mvbz.fu-berlin.de

Ansprechpartner*innen für die Konferenzorganisation

Für das Margherita-von-Brentano-Zentrum (ehem. ZEFG):

Mag.a Melanie Bittner, Lian Hüntelmann

Für das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten:

Dipl.- Pol. Pia Garske, Jamina Diel

Besuchsadresse

Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 26/112
14195 Berlin

Tel.: (030) 838-56252
Fax: (030) 838-472842



Dr. Sara-Jane Finlay

"Beyond Binaries, Bodies, and Biology: Gender and Gender Identity in Higher Education"

Extracts from Dr. Sara-Jane Finlay's Keynote:

"Unconscious bias and its impact on equal opportunities"

"Inclusion of Transgender Students as the Responsibility of Insitutions of Higher Education"

Prof. Dr. Paul Mecheril

„Universität als Lebensform. Rassismuskritische Hochschulentwicklung“

Extract from Prof. Dr. Paul Mecheril's Keynote:

„Drei Perspektive einer rassismuskritischen Auseinandersetzung mit Diversity an der Universität“

Version April 2017. Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist dieses Werk unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz lizensiert.