Handreichungen
- Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule. Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, Auseinandersetzung mit antisemitischen Vorurteilen, Thematisierung des Holocaust. Eine Handreichung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
- Antisemitismus – Geschichte und Aktualität. Handreichung für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen des Anne Frank Zentrum Berlin e.V.
- Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung. Eine Methodenhandreichung der BildungsBausteine e.V. Berlin.
- "Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“. Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für Lernende ab 13 Jahren. Handreichung für Lehrende des Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und Yad Vashem .
- Antisemitismus definieren? Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
- Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden. Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung in 35 Fragen und Antworten. Empathia 3 Working Papers Series.
- Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit. Eine Handreichung von ufuq.de.
- Weltbild Antisemitismus. Didaktische und methodische Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Bildungsstätte Anne Frank.
- Erkennen. Einordnen. Unterstützen. Handreichung zu Antisemitismus von OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung.
- Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen.
- Mehrfachnennungen möglich. Umfragen zu jugendlichen, pädagogischen und jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus und Bildungsarbeit. Bildung in Widerspruch e.V.
- Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung. Herausforderungen, Entwicklungen, Perspektiven. Spiegelbild – politische Bildung aus Wiesbaden e.V.