Springe direkt zu Inhalt

Selbstbezeichnungen sozialer Gruppen verwenden

Wenn Sie unschlüssig sind, welche Bezeichnungen zur Beschreibung von Menschen oder sozialen Gruppen geeignet sind, verwenden Sie im Zweifel Selbstbezeichnungen, wie sie von Vereinen und Interessengruppen empfohlen werden, statt Fremdbezeichnungen

Viele Interessengruppen und Verbände bieten Leitfäden und Ratgeber zum Umgang mit Sprache an, etwa in Bezug auf Rassismus, BeHinderung, geschlechtliche Identität und Trans*. Sie geben Aufschluss über Hintergründe und gebräuchliche Selbstbezeichnungen und enthalten weitere Hinweise zum diversitätssensiblen Umgang mit Sprache.

 

Literatur:

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer. Hg. Autor*innenkollektiv. 2015. Rassismuskritischer Leitfaden. Berlin.

Redaktion Leidmedien. 2012. Leidfaden.

AntiDiskriminierungsBüro Köln, Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. Hg. Nacro, Sanata, Larissa Fuhrmann, und Ilka Simon. 2013. Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen.

Triq - TransInterQueer e.V. Hg. 2014. Trans* in den Medien. Informationen für Journalist_innen.

Neue Deutsche Medienmacher. 2018. Glossar.