Panel 4a: Gender- und diversityinformierte Lehre in MINT
Nadine Balzter, Florian Cristobal Klenk, Dr. Olga Zitzelsberger: Dekonstruktive Impulse für eine gender- und differenzreflexive Bildung in der Informatik
Prof. Dr. Anina Mischau: Die soziokulturelle Konstruktion von „Geschlecht und Mathematik“ im schulischen Unterricht und Möglichkeiten ihrer Dekonstruktion durch die Ausbildung genderkompetenter Mathematiklehrkräfte
Prof. Dr. Helene Götschel, Max Metzger, Anja Sommerfeld: Gender und Diversity im Physikpraktikum/Physiklabor
Prof. Dr. Sigrid Schmitz: Von GenderingMINT zu feministisch-postkolonialen Science and Technology Studies: Ansätze zur Integration von Gender & Diversity
Panel 4b: Didaktische Konzepte für die Lehre −Identität, Kultur und Wissen
Dr. Margrit Kaufmann, Ayla Satilmis: Intersectionality Matters – Forschendes Lernen mit und zu Diversität und die Dekolonisierung des Wissenschaftsbetriebs
Nina Lawrenz, Noemi Stelzig: Dekoloniales Lernen als Grundlage für eine Forschungsorientierte Lehre auf Augenhöhe − Beispiele aus der Regionalforschung
Elena Brandalise, Prof. Dr. Pakize Schuchert-Güler: (An) Hochschulen lernen − Interkulturelle Kompetenz im Projekt „Cross Professional“
Dr. Minna Kristiina Ruokonen-Engler: Learning from Anecdotes and Personal Narratives – zur Verknüpfung von kritischem Denken und Biographizität beim Lernen und Lehren