Springe direkt zu Inhalt

Mathematik

Gebäude des Instituts für Mathematik der Freien Universität Berlin, auf dem die Zahl Pi dargestellt ist.

Gebäude des Instituts für Mathematik der Freien Universität Berlin, auf dem die Zahl Pi dargestellt ist.
Image Credit: CC Jamina Diel/Lian Hüntelmann BY-NC-SA

Die Toolbox wird laufend aktualisiert und ergänzt. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Ideen und Vorschläge haben, welche Inhalte in der Toolbox aufgenommen werden sollen.

  • Blunk, Andrea. 2013. Frauen in der Geschichte der Mathematik – Bericht über eine Lehrveranstaltung, in: Nicola Hille, Barbara Unteutsch (Hrsg.): Gender in der Lehre. Best-Practice-Beispiele für die Hochschule. Opladen: Budrich UniPress, 111-119.
  • Blunck, Andrea. 2009. Mathematik und Gender – Ideen für die Lehre. In: Götschel, Helene; Doris Niemeyer (Hrsg.): Naturwissenschaften und Gender in der Hochschule. Aktuelle Forschung und erfolgreiche Umsetzung in der Lehre. Mössingen-Talheim: talheimer Verlag. 100-113.
  • Blunck, Andrea. 2009. GenderMathematik - ein Projekt zur Verbesserung der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Online. Vorträge auf der 43. Tagung für Didaktik der Mathematik. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02.03. bis 06.03.2008 in Oldenburg.
  • Blunck, Andrea. 2006. Gender-Lehrveranstaltungen in der Mathematik, in: Bauer, Robin, und Helene Götschel (Hrsg.): Gender in Naturwissenschaften. Ein Curriculum an der Schnittstelle der Wissenschaftskulturen. Mössingen-Talheim: talheimer Verlag, 85-93.
  • Budde, Jürgen (2009): Mathematikunterricht und Geschlecht. Empirische Ergebnisse und pädagogische Ansätze. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Ernest, Paul: The philosophy of mathematics education. London: Falmer Press.
  • Gutstein, Eric, und Bob Peterson (Hrsg.). 2005. Rethinking Mathematics. Teaching Social Justice by the numbers. Milwaukee: Rethinking Schools.
  • Langfeldt, Bettina, Sabine Mehlmann, und Anina Mischau. 2012. Genderkompetenz – (k)ein Thema in der universitären Lehramtsausbildung im Fach Mathematik? In: Klein, Uta, und Daniela Heitzmann (Hrsg.). Diversity und Hochschule: Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Weinheim: Juventa. 13-29.
  • Mischau, Anina; Bohnet, Kathi (2014): Mathematik „anders“ lehren und lernen. In: Rieken, Ingrid; Beck, Lothar (Hg.): Gender – Schule – Hochschule. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule. Marburg: Tectum. S.99-125.
  • Mischau, Anina, und Sabine Mehlmann. 2011. Genderkompetenz für angehende Mathematiklehrkräfte. Konzeption einer Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Mathematik. In: soziale technik. Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung: 3. 17-19.
  • Mischau, Anina, Bettina Langfeldt, Sabine Mehlmann, Torsten Wöllmann, und Andrea Blunck. 2010. Auf dem Weg zu genderkompetenten LehrerInnen im Unterrichtsfach Mathematik. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW: 27. 29-39.

Weitere Sammlungen:

Fächerbeispiel Mathematik im Gender-Portal der Universität Duisburg Essen

  • Maria Gaetana Agnesi (1718-1799): untersuchte und publizierte 1748 die Versiera der Agnesi, eine algebraische Kurve
  • Abu Dscha'far Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi (8./9. Jahrhundert): lieferte Grundlage für Algebra und Algorythmus
  • Benjamin Banneker (1731-1806): Konstrukteur der ersten funktionierenden Uhr
  • David Blackwell (1919-2010): erstes Schwarzes Mitglied der National Academy of Sciences, Professor und Dekan an der University of Berkeley
  • Gertrude Blanch (1897-1996): Mitarbeit am Mathematical Tables Project
  • Grace Chisholm Young (1868-1944): promovierte 1895 als erste Frau mit regulärer Doktorprüfung in Mathematik
  • Irmgard Flügge-Lotz (1903-1974): Entwicklung der “Lotz-Methode”
  • Sophie Germain (1776-1831): bekannt für die Sophie-Germain-Primzahlen
  • Christine Ladd-Franklin (1847-1930): wichtige Beiträge zur Logik
  • Caroline Lucretia Herschel (1750-1848): entdeckte acht Kometen und fügte dem von Flamsteed produzierten Sternenkatalog 560 Sterne hinzu
  • Hypatia (355-415/416): herausragende Mathematikerin und Dozentin
  • Katherine Johnson (geb. 1918): Mathematikerin, die im Project Mercury entscheidend zur Entwicklung der Raumfahrt beitrug

    Aktueller Hinweis zu Katherine Johnson und anderen Programmiererinnen im Projekt Mercury:
    Shetterly, Margot. 2016. Hidden Figures: The Untold Story of the African American Women Who Helped the United States Win the Space Race. William Morrow/Harper Collins.
    Verfilmt unter dem Titel “Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“, Kinostart in Deutschland im Januar 2017

  • Sonja Kovalevskaya (1850-1891): erhielt für ihre Forschung zu Festkörpern 1986 den Prix Bordin der Französischen Akademie der Wissenschaften
  • Ada Lovelace (1815-1852): bekannt als erste Programmiererin
  • Mileva Marić (1875-1948): Mitentwicklerin der Relativitätstheorie
  • Hanna Neumann (1914-1971): Beschäftigte sich neben Gruppentheorie, speziell Gruppenvarietäten, auch mit Kombinatorik
  • Emmy Noether (1982-1935): Begründerin der modernen Algebra, erste Mathematikprofessorin in Deutschland
  • Rózsa Péter (1905-1977): Beiträge zur Theorie der rekursiven Funktionen
  • Charlotte A. Scott (1858-1931): Forschung zu algebraischer und analytischer Geometrie
  • Mary Somervielle (1780-1872): Autodidaktin, Übersetzung von LaPlaces Werk in einfache Sprache
  • Ramdoraj Sujatha (geb. ca. 1960): bekannt für ihre Beiträge zur nichtkommutativen Iwasawa-Theorie

Weitere Materialien zu Biographien bekannter Mathematiker*innen

  • Blunck, Andrea. 2007. Das Geschlecht der Mathematik, in: Carla Cederbaum, Philipp von Homeyer (Hrsg.). Ein Moment für Mensch und Mathematik. Freiburger Verlag, Freiburg, 114-124.
  • Blunck, Andrea, und Irene Pieper-Seier. 2010. Mathematik: Genderforschung auf schwierigem Terrain. In: Becker, Ruth, und Beate Kortendiek (Hrsg.). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 820-828.
  • gFFZ – Gender- und  Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen. 2018. Gender und Diversity in die Lehre der MINT-Fächer: Mathematik.
  • Gutstein, Eric. 2006: Reading and Writing the World with Mathematics. Toward a Pedagogy for Social Justice. New York, London: Routledge.
  • Joseph, George Gheverghese. 1994. The Politics of Anti-Racist-Mathematics. In: European Education: 1. 67-74.
  • Koreuber, Mechthild (Hrsg.). 2010. Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik. Eine (inter)disziplinäre Herausforderung. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
  • Koreuber, Mechthild. 2015. Emmy Noether, die Noether-Schule und moderne Algebra. Berlin, Heidelberg: Springer Science & Business Media B.V.
  • Martignon, Laura, Cornelia Niederdrenk-Felgner, und Rose Vogel (Hrsg.). 2006. Mathematik und Gender. Hildesheim / Berlin: franzbecker.
  • Martin, Danny Bernard: Race, Racial Projects, and Mathematics Education. In: Journal for Research in Mathematics Education: 1. 316–333 http://education.uic.edu/sites/default/files/Race_Racial_Projects.pdf
  • Moss-Racusin, Corinne A., John F. Dovidio, Victoria L. Brescoll, Mark J. Graham, und Jo Handelsman. 2012. Science faculty’s subtle gender biases favor male students. In: PNAS: 109 16474-16479.


Version April 2017. Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist dieses Werk unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz lizensiert.