Literature
This page is continuously updated and expanded..
AG Lehre. 2016. Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies. Berlin.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg.). 2014. Leitfaden: Diskriminierungsschutz an Hochschulen. Berlin.
Auferkorte-Michaelis, Nicole, Ingeborg Stahr, Anette Schönborn, und Ingrid Fitzek (Hg.). 2009. Gender als Indikator für gute Lehre. Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Opladen [u.a.]: Budrich UniPress Ltd.
Bahnik, Antje. 2010. Gender in der Lehre. Leitfaden der Universität Göttingen. Göttingen: Gleichstellungsbüro Georg-August-Universität Göttingen.
Curdes, Beate, und Ulrike Schleier (Hg.). 2007. Gender lehren - Gender lernen in der Hochschule. Konzepte und Praxisberichte. Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung. Oldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
Czollek, Leah Carola, und Gudrun Perko. 2015. Eine Formel bleibt eine Formel … Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen: ein intersektionaler Ansatz. Wien.
Eckert, Lena, und Silke Martin (Hg.). 2016. Schöner Lehren - gegendert und gequeert. Marburg: Schüren Verlag.
Gindl, Michaela, und Günter Helfer. 2006. Gendersensible Didaktik in universitärer Lehre und Weiterbildung für Erwachsene. Graz.
Hille, Nicola, und Barbara Unteutsch (Hg.). 2013. Gender in der Lehre: Best-Practice-Beispiele für die Hochschule. Opladen: Budrich UniPress.
IFF - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung im Arbeitsbereich Wissenschaft und Arbeitswelt. 2007a. Gendersensibilität organisieren. Leitfaden für gendersensible Didaktik. Wien: MA 57 Frauenabteilung der Stadt Wien.
IFF - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung im Arbeitsbereich Wissenschaft und Arbeitswelt. 2007b. Grundlagen der Gendersensibilität in der Lehre. Leitfaden für gendersensible Didaktik. Wien: MA 57 Frauenabteilung der Stadt Wien.
IFF - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung im Arbeitsbereich Wissenschaft und Arbeitswelt. 2007c. Gendersensibilität im Lehrprozess. Leitfaden für gendersensible Ddiaktik. Wien: MA 57 Frauenabteilung der Stadt Wien.
Kampshoff, Marita, und Claudia Wiepcke. 2012. Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: Springer VS.
Mayer, Veronika, Sandra Winheller, Juliette Wedl, und Arnd Hofmeister. 2016. Handreichung zur Nutzung von E-Learning-Lehreinheiten in den Gender Studies. Braunschweig: Braunschweiger Zentrum für Gender Studies.
Mecheril, Paul, Susanne Arens, Susann Fegter, Britta Hoffarth, Birte Klinger, Claudia Machold, Margarete Menz, Melanie Plößer, und Nadine Rose. 2013. Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: VS Springer.
Mense, Lisa, und Eva Wegrzyn. 2014. „Gender genderkompetent lehren“ – Herausforderungen und Potenziale. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW: S. 51-54.
Münst, Senganata. 2008. Hierarchie, Fachkompetenz und Geschlecht in Lehrveranstaltungen: Ergebnisse einer ethnographischen Teilnehmenden Beobachtung. In Zimmermann, Karin, Marion Kamphans, und Sigrid Metz-Göckel (Hg.). Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.: S. 179-196.
English-language Links
- Teaching in the Light of Diversity. Recommendations for Holding Classes with Heterogenous Groups of Students. Project of Freie Universität Berlin
- Diversity-Support Center of Universität Duisburg-Essen
- Gender and Equality Website of Leuphana Universität Lüneburg
- Gender Curricula for Bachelor und Master courses of 2025 The Women's & Gender Research Network NRW
You can find more literature and links at Field-specific access (in German).
Version 2025. Unless otherwise indicated, all original content on this website is protected by copyright and licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International.