Springe direkt zu Inhalt

Literatur

  • Blunck, Andrea. 2007. Das Geschlecht der Mathematik, in: Carla Cederbaum, Philipp von Homeyer (Hrsg.). Ein Moment für Mensch und Mathematik. Freiburger Verlag, Freiburg, 114-124.
  • Blunck, Andrea, und Irene Pieper-Seier. 2010. Mathematik: Genderforschung auf schwierigem Terrain. In: Becker, Ruth, und Beate Kortendiek (Hrsg.). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 820-828.
  • gFFZ – Gender- und  Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen. 2018. Gender und Diversity in die Lehre der MINT-Fächer: Mathematik.
  • Gutstein, Eric. 2006: Reading and Writing the World with Mathematics. Toward a Pedagogy for Social Justice. New York, London: Routledge.
  • Joseph, George Gheverghese. 1994. The Politics of Anti-Racist-Mathematics. In: European Education: 1. 67-74.
  • Koreuber, Mechthild (Hrsg.). 2010. Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik. Eine (inter)disziplinäre Herausforderung. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
  • Koreuber, Mechthild. 2015. Emmy Noether, die Noether-Schule und moderne Algebra. Berlin, Heidelberg: Springer Science & Business Media B.V.
  • Martignon, Laura, Cornelia Niederdrenk-Felgner, und Rose Vogel (Hrsg.). 2006. Mathematik und Gender. Hildesheim / Berlin: franzbecker.
  • Martin, Danny Bernard: Race, Racial Projects, and Mathematics Education. In: Journal for Research in Mathematics Education: 1. 316–333 http://education.uic.edu/sites/default/files/Race_Racial_Projects.pdf
  • Moss-Racusin, Corinne A., John F. Dovidio, Victoria L. Brescoll, Mark J. Graham, und Jo Handelsman. 2012. Science faculty’s subtle gender biases favor male students. In: PNAS: 109 16474-16479.